Die gesetzliche Regelung von Unternehmens?bernahmen in Deutschland unter besonderer Ber?cksichtigung von Abwehrma?nahmen Analyse der Interessengruppen und deren Einflussnahme auf Ma?nahmen zur Abwehr feindlicher ?bernahmen【電子書籍】[ Anonym ]

현지 판매가격(엔)
2,289 엔
원화 판매가격(원)
22,040 원

총 금액 : 0원


<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, B?rse, Versicherung, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universit?t Heidelberg, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Feindliche ?bernahmen haben sich Mitte der achtziger Jahre in Gro?britannien und vor allem in den USA entwickelt. In der Vergangenheit hat es auch in Deutschland immer wieder Versuche feindlicher ?bernahmen gegeben, von denen bspw. Pirelli/Continental, Hochtief/Holzmann und T&N/Kolbenschmidt erfolglos blieben, w?hrend Metro/Asko, Krupp/Hoesch,Veba/Feldm?hle erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Einen Meilenstein in der Entwicklung von deutschen ?bernahmen stellt die '?bernahmeschlacht' von Vodafone und Mannesmann dar. In Deutschland scheinen feindliche ?bernahmen allerdings gesellschaftlich weitaus weniger akzeptiert zu sein. Sie gelten vielfach als ein unmoralisches und verwerfliches Instrument und enden h?ufig auch in einem Politikum. Eine repr?sentative Umfrage im Jahr 2002 unter deutschen Aktiengesellschaften zeigte, dass 81 % der Befragten ein Notfallkonzept und 45% eine konkrete Abwehrstrategie 'in der Schublade' haben. Nach herrschender Meinung geht man in Deutschland von einem einflussreichen stakeholder-orientierten System aus. Ist dies auch in den von deutschen Unternehmen anwendbaren Abwehrma?nahmen zu erkennen? Grunds?tzlich werden bei einem ?bernahmeangebot die Aktion?re eines Unterneh-mens (Zielgesellschaft) von einem potentiellen K?ufer (Bietergesellschaft) zum Verkauf ihrer Aktien aufgefordert. Als feindlich wird dabei ein ?bernahmeangebot bezeichnet, wenn das Angebot nicht mit dem Management der Zielgesellschaft abgesprochen wurde und bei diesem auf Widerstand st??t. Auch wenn feindliche ?bernahmen nicht an eine bestimmte Rechtsform gebunden sind, steht in dieser Arbeit ausschlie?lich die b?rsennotierte Aktiengesellschaft im Mittelpunkt des Interesses, da bei dieser Rechtsform der Interessenkonflikt zwischen Aktion?ren und Stakeholdern besonders deutlich wird. Ziel dieser Seminararbeit ist es, die unterschiedlichen Vorstellungen und Ziele der Interessengruppen bei feindlichen ?bernahmen aufzuzeigen, sowie einen ?berblick ?ber m?gliche Abwehrma?nahmen zu geben. Dabei sollen die Abwehma?nahmen dahingehend untersucht werden, inwieweit die verschiedenen Interessen Ber?cksichtigung finden.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。