Chinesische Vorstellungen von Kapitalismus - Konfuzianismus als Triebfeder des asiatischen Wirtschaftswunders?【電子書籍】[ Steffen Dyck ]

현지 판매가격(엔)
801 엔
원화 판매가격(원)
7,700 원

총 금액 : 0원


<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universit?t T?bingen (Seminar f?r Sinologie und Koreanistik), Veranstaltung: Wirtschaftsreformen in der VR China: Erfolge und aktuelle Problemstellungen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Chinas B?rgerk?nig' Jiang Zemin will, dass k?nftig 'auch Kapitalisten (...) in Chinas KP (...) ihre kommunistische Heimat finden' , titelte die Wochenzeitung 'Die Zeit' unl?ngst im Rahmen einer dreiteiligen Serie ?ber 'Chinas neue Klassengesellschaft'. Der Artikel portr?tiert im Rahmen der ?ffnungs- und Reformpolitik der achtziger Jahre zu Reichtum gekommene M?belimporteure und Internetunternehmer, eben jene Kapitalisten, die nun auch in der KPCh willkommen sind. Dieser Artikel steht mit seiner Kernaussage - die wirtschaftlichen Reformen als Wegbereiter f?r wachsende pers?nliche Freiheiten und auch Stabilit?t - stellvertretend f?r eines der vielen Mosaiksteinchen, die das Chinabild im Westen pr?gen. China dient vielen als Projektionsfl?che ihrer Hoffnungen - 'der Markt der Zukunft' - aber auch der Angst des Westens vor einer von einem wirtschaftlich erstarkenden China ausgehenden Gefahr. Ein Zeichen daf?r ist auch die Unzahl von Ver?ffentlichungen im Bereich der Ratgeber f?r Gesch?ftsleute, die beabsichtigen, in China aktiv zu werden. Auf der anderen Seite f?hrt der zweifellos mit der Reformpolitik verbundene zunehmende Wohlstand in China selbst zu einer Ver?nderung in der Haltung dem Westen gegen?ber. In der vorliegenden Hausarbeit m?chte ich versuchen, chinesische Vorstellungen von Kapitalismus mit Blick auf die Debatte um einen Zusammenhang zwischen Konfuzianismus und Kapitalismus mit Beginn der Reform- und ?ffnungspolitik der VR China nach dem Ende der Kulturrevolution 1976 und dem Sturz der Viererbande darzustellen. Zun?chst m?chte ich in Abschnitt II einige der in dieser Arbeit verwendeten Begriffe n?her erl?utern, die - obwohl teilweise allt?glicher Sprachgebrauch - bei n?herer Betrachtung problematische Z?ge aufweisen. Als Basis der Darstellung obengenannter Debatte ist dann ein kurzer Abriss des historischen Wandels im Westen hin zum Kapitalismus und der damit verbundenen Ver?nderung seiner Haltung China gegen?ber notwendig. Dar?berhinaus erscheint es mir sinnvoll, die Rezeption des Kapitalismuskonzepts in China und die generelle Haltung Chinas dem Westen gegen?ber ab dem Ende des Opiumkriegs im Jahre 1842 und der damit verbundenen ?ffnung Chinas f?r die westlichen imperialistischen M?chte zu umrei?en. Im Hauptteil der Arbeit sollen verschiedene Standpunkte und Sichtweisen im Hinblick auf die Frage nach einem Zusammenhang von Konfuzianismus auf der einen und Kapitalismus auf der anderen Seite dargestellt und er?rtert werden [...]</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。