Jugendsprache: Untersuchungen zum Sprachgebrauch in der Jugendzeitschrift BRAVO【電子書籍】[ Stephanie Reuter ]

현지 판매가격(엔)
1,487 엔
원화 판매가격(원)
14,090 원

총 금액 : 0원


<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - P?dagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Westf?lische Wilhelms-Universit?t M?nster, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Jugendzeitschrift BRAVO hat gerade im Zuge des in diesem Jahre zu feiernden 50-j?hrigen Jubil?ums gro?e Aufmerksamkeit gefunden. Die kommerzielle Zeitschrift BRAVO ist das am weitesten verbreitetste und am meisten verkaufte Printmedium f?r die Zielgruppe der Jugendlichen im Alter von 12-19 Jahren. Ihre Erfolgsgeschichte dauert nun schon mehr als 50 Jahre an, seitdem am 26. August 1956 die erste Ausgabe auf den Markt kam. Das Deutsche Zeitungsmuseum in Wadgassen pr?sentiert eine Ausstellung, die die Geschichte der BRAVO in den Fokus stellt und neben zahlreichen Berichten in den Feuilletons gab die Jahresfeier auch den Anlass zu einigen sowohl wissenschaftlichen als auch an den normalen Leser gerichtete Publikationen. Besonders dem Thema Sexualit?t und Aufkl?rung und dessen nicht immer unumstrittene Darbietung in der BRAVO wird dabei verst?rkt Aufmerksamkeit zuteil. Wie auch die BRAVO - Macher die selber angeben, dass sie mit ihrer Arbeit der 'Spiegel der Jugend' zu sein gedenken, wird die BRAVO allgemein als Zeugnis der Jugendkultur in Deutschland angesehen und herangezogen. Ein wichtiger Teil, der Kultur ausmacht, ist die Sprache, nicht anders verh?lt es sich bei der Jugendkultur. Dabei ist unter jugendlich ein bestimmtes Stadium im Leben eines jeden Menschen zwischen Kindheit und Erwachsenenalter zu verstehen, das sich, neben vielen anderen Aspekten, auch auf die Sprache auswirkt und durch Sprache ausgedr?ckt wird, denn der Sprachgebrauch jugendlicher Menschen unterscheidet sich von dem anderer Altersgruppen und dient oftmals als Mittel der Abgrenzung gegen?ber Anderen. So individuell wie die Jugendlichen selber ist auch ihr Sprachgebrauch, daher wird davon ausgegangen, dass es nicht die eine Jugendsprache gibt, sondern viele verschiedene 'Sprachen', die, w?rde man sie zusammenfassen, das Sprechen und den Sprachgebrauch Jugendlicher widerspiegeln. Die Zeitschrift BRAVO ist ?berregional, sie wird von allen sozialen Schichten und Jungen und M?dchen unterschiedlichen Alters gleicherma?en gelesen und sie wird, was f?r unseren Zusammenhang von besonderer Bedeutung ist, nicht von Jugendlichen, sondern von Erwachsenen f?r Jugendliche geschrieben.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。